Verkehrsverein Riehen
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Rückblick
  • Kontakt
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Rückblick
  • Kontakt

Rückblick

In der «Gemeindekunde Riehen» schrieb der spätere Gemeindepräsident Michael Raith 1988 den im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts gegründeten Vereinen eine wichtige Funktion zu, weil es ihnen gelungen sei, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerung zu stärken. «An deren Spitze» sei der Verkehrsverein gestanden, der «zeitweise beinahe als Nebenregierung des Gemeinderates» fungiert habe. Das illustriert ein Blick zurück in die Gründungszeit:
 
Anlass für die Gründung des Verkehrsvereins Riehen am 19. Dezember 1899 war das Ziel, eine Organisation zu schaffen, welche «bei wichtigen Angelegenheiten jederzeit die Interessen der Riehener Bevölkerung und der Gemeinde wahren kann». Zwei konkrete Anlässe standen im Fokus: Erstens ein Ausbauprogramm des Kantons Basel-Stadt, welches den Bau von Tramlinien in ausserkantonale Vororte vorsah, aber nicht nach Riehen. Zweitens der Entscheid der eidgenössischen Telegrafenverwaltung in Bern, das im Bahnhof Riehen untergebrachte Telegrafenbüro zu schliessen, verbunden mit dem Hinweis, die Riehenerinnen und Riehener sollten sich in Zukunft des Telefons bedienen.
  
In seiner Betrachtung über die ersten fünfzig Jahre des Bestehens hielt Robert Zinkernagel, da-mals Präsident des Weiteren Gemeinderates, 1965 fest, «dass kein Riehener Verein die Prob-leme der Einwohnergemeinde, den Wandel der Ansichten und die Veränderung der Verhältnisse in der Gemeinde im Verlauf der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts so widerspiegle wie der Verkehrsverein» und der Historiker Ludwig Emil Iselin erkannte anlässlich des 100-jährigen Jubiläums 1999, dass «kaum ein Fortschritt zu verzeichnen [sei], an dem dieser tätige Verein nicht mitgeholfen oder zu dem er nicht den Anstoss gegeben hat» – eine angemessene Würdigung für die Leistungen der vielen Persönlichkeiten, die den Verkehrsverein geprägt haben.
 
Der Verkehrsverein hat in seiner mittlerweile 124-jährigen Geschichte viele Impulse für Innova-tionen und die Förderung der Verbundenheit von Einwohnerinnen und Einwohnern mit «ihrer» Gemeinde geleistet, war massgeblich an der Gründung und am Aufbau kultureller und gesell-schaftlicher Aktivitäten beteiligt und hat mit viel Engagement Aufgaben für die Gemeinde auf- und ausgebaut. Einige Beispiele illustrieren das:
 
Seit 1903 führte der Verkehrsverein die offizielle 1. August-Feier der Gemeinde Riehen durch, dank dem Verkehrsverein gab es in Riehen «zur Zierde unserer Ortschaft» seit 1905 ein Wetterhäuschen, seit 1909 «bei geeigneter Witterung» eine Natureisbahn auf den Mühlematten und später auf dem Eisweiher sowie Schlittelrouten und Ruhebänke an Spazierwegen. 1952 lancierte der Verkehrsverein unter dem Namen «Kunst in Riehen» erste Theateraufführungen und Konzerte. Mit dem Erscheinen des Jahrbuches vom Riehener Buchhändler und Verleger Theo Schudel initiierten Jahrbuchs «z'Rieche» überführte der Verkehrsverein 1961 die Tradition des Sammelns von Informationen über das Geschehen in Riehen in eine der Öffentlichkeit zugängliche Buchform. 1975 wurden «Autorenabende» ins Leben gerufen, die 1991 nach einer Pause von vier Jahren als «Kaleidoskop» weitergeführt wurden. 1978 führte der Verkehrsverein die erste «Neuzuzügerfahrt» durch und im gleichen Jahr wurde die «Arena-Literatur-Initiative» ins Leben gerufen. Diese und viele weitere Aktivitäten wurden durchwegs von ehrenamtlich tätigen Personen initiiert und aufgebaut.
 
Wer sich weitergehend darüber informieren möchte, dem sei der Artikel «100 Jahre Verkehrs-verein – Wegbereiter für ein modernes Riehen» von Nicolas Jaquet-Anderfuhren empfohlen, nachzulesen im online-Archiv des Jahrbuchs (www.zrieche.ch).
 
Der Erfolg führte einerseits zu einer organisatorischen Verselbständigung einzelner Aktivitäten, andererseits förderte sie den «Appetit» von Politik und Verwaltung darauf, sich selber um deren Fortführung zu kümmern. Dazu ein Beispiel: An seiner Sitzung vom 25. August 1999 stimmte der Einwohnerrat einer Vorlage des Gemeinderates für eine neues Kulturkonzept zu, welches für die Jahre 2000 und 2001 einen Globalkredit von 640‘000 Franken vorsah und zur Anstellung eines Kulturbeauftragten führte.
 
In der Diskussion wurde in Aussicht gestellt, dass sich der Verkehrsverein «in Zukunft haupt-sächlich mit der Durchführung der 1.-August-Feier, mit «Neuzuzügerfahrten», mit Informationsanlässen der Imagekommission und mit dem Dreikönigs-Sternmarsch befassen» solle und der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass zudem «aus den Kreisen des Vorstandes und der Mitglieder aber sicher auch neue Aktivitäten vorgeschlagen und realisiert» werden würden.
 
Aber auch diese Aktivitäten des Verkehrsvereins wurden nach und nach von der Gemeinde übernommen und so verblieb beim Verkehrsverein in der Folge nur noch das «Angebot», als «Think-Tank» für weitere Aktivitäten zu dienen – eine Aufgabe, mit der sich Vorstände seither in einem in einem mehr als gesättigten Umfeld mit viel Engagement auseinandergesetzt haben.
 
Es bleibt für den aktuellen Vorstand das Fazit, dass sich das ursprüngliche Konzept überlebt hat. Sinnvolle Innovationen (und manch überzogene Forderung) werden heute von Parteien, mehr als 100 Vereinen und vielen weiteren Interessenorganisationen angestossen. Einen Verkehrsverein in dieser Funktion braucht es im 21. Jahrhundert nach Einschätzung des Vorstandes darum nicht mehr – ein einerseits bitteres Fazit, andererseits aufbauend auf der Überzeugung, dass nicht alles ewig währen muss und dass die Leistungen und Innovationen des Verkehrsvereins in Erinnerung bleiben.
 
An der Mitgliederversammlung 2024 hat der derzeitige Vorstand diese Einschätzung und die Quintessenz darauf mit den Mitgliedern diskutiert. In der Folge hat sich auf Initiative von Beat Bubendorf ein neues Team gefunden, welches sich Gedanken über künftige Ziele des Verkehrsvereins Riehen gemacht hat. An der Mitgliederversammlung vom 16. September 2025 wird dieses den Mitgliedern vorgestellt und ein neuer Vorstand gewählt. 
Mehr über den
Verkehrsverein Riehen


Gemeindelexikon
Jahrbuch z'Rieche

Rückschau
auf einzelne Veranstaltungen​


2005
Neujahrsapéro
Bundesfeier
​Dorffest 
Neuzuzügerfahrt 

2006
Neujahrsapéro
Dreikönig-Sternmarsch
Bundesfeier
Neuzuzügerfahrt

2007
Dreikönig-Sternmarsch
​
Rückkehr der Turnfestsiegerinnen
Bundesfeier
​​Neuzuzügerfahrt

2012
Schulfasnacht

2013
Bundesfeier

2014
Neujahrsapéro
Dreikönig-Sternmarsch
Schulfasnacht
Bundesfeier
Adventskonzert

2015
Dreikönig-Sternmarsch

© 2025, Verkehrsverein Riehen​
Impressum
Datenschutz
Kontakt